Lehrbücher, Atlanten und Zerlegbare Werke über Menschliche und Tierische Anatomie, Botanik und Maschinentechnik
Mit der zunehmenden Technisierung zum Ende des 19. Jahrhunderts wuchs auch das Interesse der Jugend diese technischen Vorgänge zu verstehen. Des weiteren war auch das Interesse an Vorgängen und Zusammenhängen in der Biologie also der Wissenschaft von der belebten Natur, den Gesetzmäßigkeiten im Ablauf des Lebens von Pflanzen, Tier und Menschen gestiegen. Parallel dazu waren die entsprechenden Ausbildungsinstitute wie Schulen, Universitäten u.a. daran interessiert dieses Wissen den Jugendlichen zu vermitteln. Doch dazu benötigte man entsprechende Lehrmittel.
Hier sah, wie viele andere Verlage der damaligen Zeit, der Löwensohn Verlag eine weitere Chance seinen Absatz zu vergrößern. So wurden diverse Bücher die dem gerecht wurden vom Löwensohn Verlag zwischen 1888 und ca. 1922 (siehe Aufstellung) herausgegeben. So erschien 1888 das erste Werk mit dem Titel "Exotische Schmetterlinge" von Dr. O. Staudinger und Dr. E. Schatz welches 1892 mit einem zweiten Band (Exotische Tagfalter - Die Familien und Gattungen der Tagfalter)ergänzt wurde. Bekannte Illustratoren der damaligen Zeit wie z.B. Karl Neunzig, Christian Votteler und Heinrich Leutemann gaben diesen Büchern ihren bildlichen Inhalt.
Kurzbiografien bekannter Illustratoren
Christian Votteler (28.01.1840 in Reutlingen geboren, verstorben am 16.01.1916 in Stuttgart) war ein deutscher Lithograf, Illustrator und Tiermaler. Sein Vater Johann Jakob Votteler war Winzer von Beruf. Die Mutter hieß Elisabeth Votteler geborene Ammer. Er heiratete am 04.05.1869 Christiane Barbara Hebsacker. Keine Kinder. Sie lebten in Stuttgart Am 15.02.1876 gründete er zusammen mit dem Verleger Franz Rudolf Neugebauer einen Kinder- und Jugendbuchverlag bei gleich-zeitigem Ankauf des Ressorts Jugendschriften und Bilderbücher aus dem Verlag Enßlin & Laiblin, Reutlingen. Bereits am 01.01.1877 trat Votteler als Teilhaber zurück. Christian Votteler gründete dann 1878 eine lithographische Anstalt und Steindruckerei in der Augustenstr. 28 in Stuttgart. Von 1881 - 1897 verlegte er seinen Sitz in die Reinsburger Str.84 wo er zeitweise bis zu 10 Angestellte hatte und spezielle feinere Chromodrucke, Aquarelle etc. herstellte. Ende 1897 ging die Firma an Herrn Ludwig Stäbler über. | Karl Neunzig (06.Oktober 1864 in Berlin-Schöneberg geboren, verstorben am 11.Juni 1944 in Berlin Hermsdorf) war ein bedeutender deutscher Vogelmaler und vom Jahr 1900 bis 1938 Herausgeber der Zeitschrift "Gefiederte Welt". Karl Neunzig besuchte in Berlin die Hochschule für Bildende Künste. Anfangs widmete er sich der Landschaftsmalerei, später der Darstellung von Tieren, besonders Vögeln. Er wohnte zunächst in Prenden einem Ortsteil von Wandlitz zog 1902 nach Lehnitz bei Oranienburg und baute zusammen mit seinem Bruder Rudolf Neunzig (Maler & Oberlehrer) in Hermsdorf 1909 in der Hermsdorfer Damm 216 ein Wohnhaus in dem er wohl bis zu seinem Tode lebte.
| Gottlob Heinrich Leutemann (geboren am 08.Oktober 1824 in Großzschocher bei Leipzig, verstorben am 14. Dezember in Wittgensdorf bei Chemnitz) war ein deutscher Tiermaler und -zeichner, Autor und Illustrator, dessen Darstellungen von Zoo-Tieren in der zweiten Hälfte de 19. Jahrhunderts sehr populär waren. Zwischen 1838 und 1846 besuchte er die Kunstakademie in Leipzig, studierte dort insbesondere bei Bernhard von Neher. Unter dessen Leitung arbeitete er unter anderem an den Fresken im Weimarer Schloss und an den Kartons zu den Glasfenstern der Stiftskirche in Stuttgart. Ab 1850 war er in Leipzig als Illustrator und Autor für die "Gartenlaube" tätig sowie für die "Münchener Bilderbogen. Er illustrierte auch zahlreiche Kartenwerke, zu Bilderbüchern für Kindern wie Leporellos, und einen zoologischen Atlas. Durch seine Verbindung zum deutschen Tierhändler und Zoodirektor hatte er die Möglichkeit dessen Tier- und Völkerschauen in Bilder zu dokumentieren und bis heute zu erhalten. Leutemann erblindete 1895 vollständig! 1919 fand ihm zu Ehren in Leipzig eine Gedächtnisausstellung statt. |
Leider waren nicht alle Beurteilenden positiv gegenüber den Illustratoren gestimmt. So schrieb ein gewisser "Bredow" aus Berlin in der Bayrischen Lehrer-Zeitung 29.Jahrgang 1895 auf Seite 391 - erschienen in Nürnberg, Vereinsverlag zum "Atlas der Pflanzenwelt" von Professor Dr. Ernst Hallier illustriert von E. Federer "Selten ist uns etwas Elenderes an Zeichnungen und Kolorit vorgekommen als die Tafeln des vorliegenden Werkes. Bei den meisten Pflanzen kann man absolut nicht erraten, was sie darstellen sollen... Die Arbeit des Illustrators ist eine durchaus verfehlte ....Dieser Sudelarbeit kann auch der beste Text nicht auf die Beine helfen.....In der vorliegenden Beschaffenheit ist das Buch nicht zu empfehlen, sondern warnend abzulehnen.
Auflistung von Lehrbüchern und Atlanten (unvollständig) deutsche und internationale Ausgaben
613 - Zoologischer Bilderatlas (um 1890) (Chr.Votteler) | 1846 - Zoologischer Bilderatlas (Chr.Votteler) um 1890 | 1818 - Aus der Tierwelt (um 1890) (Chr.Votteler) | o.Nr. - Smattingarnes favoriter (Adolf Johnsons Förlag) (Chr.Votteler) um 1890 | 143 - Nursery-Folks Friends - New York Book Company (Lö 1890) (Chr.Votteler) | 71 - Farmyard Pets (Frederick Warnes & Co New York) Lö um 1890 (Chr.Votteler) |
597 - Leutemann's Bilder aus dem Völkerleben - 1888 | Bilder dem Leben der Völker (finnische Ausgabe) (1888) | o.Nr. - Leutemann`s Bilder aus dem Völkerleben (Hoepli Milano 1890) | o.Nr. - Pictures of Native Life in Distant Lands (1888) Leutemann | o.Nr. - Weltgeschichte in Bildern (1895) | o.Nr. - Svjetska Povjest (Weltgeschichte) kroatische Ausgabe 1895 |
1983 - Die Vögel der Erde - Karl Neunzig(1907) | o.Nr. - Fägel Atlas for Barn och Ungdom - Karl Neunzig (1908) | o.Nr. - Der kleine Käfersammler (1891) | o.Nr. - Maly Sberatel brouku (A.Storch Praze) 1891 | o.Nr. - Schmetterlinge Hans Konwiezka/ Wilhelm Hubert (1912) | o.Nr. - Europas bekannteste Schmetterlinge-(F-Boretius) 1900 |
o.Nr. - Der kleine Schmetterlingssammler (1893) | o.Nr. - Jaevaligt forekom-mende Sommerfugle (Neues dän. Verlags-konsortium 1893) | o.Nr. - Maly sberatel motyluv (A.Storch Praze) 1893 | o.Nr - Alpenflora (Gustav Wanger) 1909 | o.Nr. - Käfer (Gustav Wanger) 1909 | o.Nr. - Mineralogie (1909) (Gustav Wanger) |
o.Nr. - Illustrierte Naturgeschichte des Tierreichs (1887) H. Leutemann | o.Nr. - Leutmann's Zoologischer Atlas | o.Nr. - Leutmann's Zoologischer Atlas. | 7. o.Nr. - Dall' Uomo all' infusorio (Antonio Vallardi, Milano) | o.Nr. - Der Insektensammler | o.Nr. - Die Käfer Europas (Karl Neunzig) 1912 |
o.Nr. - Gift- Heil-& Nährpflanzen - A. Schwarz | o.Nr. - Giftpflanzen A. Schwarz. | o.Nr. - Giftpflanzen A. Schwarz | o.Nr. - Naerpflanzen A. Schwarz | o.Nr. - Das Pflanzen-reich (Adolf Leibinger) | |
o.Nr. - Die Säugetiere der Erde (Chr.Votteler) | o.Nr. - Die Säugetiere der Erde (Chr.Votteler) | o.Nr. - Djur-Atlas för barn och ungdom (Chr. Votteler) | o.Nr. - Djur-Atlas för barn och ungdom (Chr. Votteler) | o.Nr. - Europas bekannteste Pflanzen.. A.Schleyer | o.Nr. - Europas bekannteste Pflanzen.. A.Schleyer |
687 - Atlas der Pflanzenwelt - 1891 (A.Federer) | 687 - Atlas Pflanzenwelt (1891)(A.Federer) | o.Nr. - Allgemeine-Weltgeschichte | 245 - Exotische Schmetterlinge (1887-88) Staudinger/ Schatz | 245 - Exotische Schmetterlinge (1887-88)Staudinger/ Schatz
| 245 - Exotische Schmetterlinge (1887-88)Staudinger/ Schatz |
o.Nr - Aus den Tiefen der Gewässer (Karl Neunzig) | o.Nr. - Aus den Tiefen der Gewässer (Karl Neunzig) um 1910 | o.Nr - Fische, Reptilien und Lurche - Karl Neunzig (1910) | o.Nr. - Djur -Atlas Fiskar och Kräldjur - Karl Neunzig (1910) | o.Nr. - Atlas des Tierreiches - Karl Neunzig. | o.Nr. - Atlas des Tierreiches - Karl Neunzig.. |
Das Bücher dieser Art sehr positiv Bewertet wurden, zeigt ein Artikel zu einer Buchbesprechung zum Buch von H.Leutemann/Dr. Alfred Kirchhoff "Bilder aus dem Völkerleben" im Band 37 "Die Natur" Seite 633 von 1888:
"Wenn zwei, um die Darstellung des Völkerlebens so verdiente Männer, wie Leutemann und Kirchhoff, gemeinschaftlich ein Werk herausgeben, so kann man von vorn herein nur Gutes, ja Ausgezeichnetes erwarten. Wir haben es hier nicht nur mit einem ausschließlich für die Jugend bestimmten Werke zu thun, auch der Erwachsene bedarf in Deutschland heute und in Zukunft noch dringend der Vorstellungen, "unter Hottentotten und Buschmännern, Negern und Papuas sich etwas Verständigeres zu denken als Karrikaturen der Menschheit". ...Sehr lehrreich sind die Angaben unter den Tafeln, welche auf einzelne Gegenstände besonders aufmerksam machen und zur Beobachtung anregen. Der Text ist frisch und lebendig geschrieben und wohl geeignet, nicht nur Funken von Interesse, sondern ein Feuer der Begeisterung zu entfachen....
Eine weitere Besonderheit für die der Löwensohn Verlag im Mai 1899 Gebrauchsmusterschutz beantragte, waren die sogenannten "Zerlegbaren Modelle".
- Zerlegbares Modell des Körperbaues von Insekten (08.Mai 1899) Nr.: 116 328
- Zerlegbares Modell der Verdauungsorgane des Menschen (08.Mai 1899) Nr.: 116329
Diese Papiermodelle haben ihre Wurzeln im japanischen Origami welches dort bereits seit dem 6.Jhrh. entwickelt wurde und dem Kartonmodellbau. So wurden speziell für den Bereich der Anatomie aber auch anderer Bereiche "Klappbilder" wie sie genannt wurden geschaffen. Aus einfachen "vorher-nachher" Bildern wie sie bereits im frühen 16.Jhrh. verwendet wurden entwickelte man das Genre des anatomischen Schichtbildes in denen die unterschiedlichen Stadien des Situs (Lage der Organe oder der Teile einer Pflanze bzw. Maschine) nacheinander dargeboten wurden. All das war erst mit der industriellen Produktion von Papier ab dem 19. Jahrhundert möglich. Anfänglich waren diese Bilder noch lose beigefügt so da sie schnell verschlissen. Erst mit Ende des 19.Jhrh. wurden sie beigebunden, so auch im Löwensohn Verlag. Als Material für die Klappmodelle diente "Papyrolin" als Grundlage. Dieses ist ein besonders stabiler Papierverbund, der aus zwei Lagen Papier besteht, zwischen die ein textiles Gitter oder Gewebe eingearbeitet ist. So bietet es einen gewissen Schutz vor Einreißen, Einknicken oder Zerreißen.
Im "Illustrierten Verzeichnis von Lehrmitteln und Büchern" vom Verlag F.A.Brockhaus , Leipzig 1906 werden bereits zahlreiche Modelle und Bücher aufgelistet. Die Bilderbücherfabrik Löwensohn war bekannt für ihre hochwertigen Drucke und Papiermodelle. In den verschiedenen Arten von Papiermodellen, die das Unternehmen produzierte gehörten:
- Bilderbögen: illustrierte Bögen mit Szenen aus Märchen, Alltag oder historischen Ereignissen, die ausgeschnitten und zusammengesetzt werden konnten
- Anatomische Modelle: Klappmodelle zur anschaulichen Darstellung des menschlichen bzw. tierischen Körpers und seiner Organe
- Modelle der Botanik: Klappmodelle zur anschaulichen Darstellung des Aufbaus von Pflanzen
- Modelle der Maschinentechnik: Klappmodelle zur anschaulichen Darstellung physikalischer und mechanischer Vorgänge in Maschinen
- Architekturmodelle: Gebäude und Szenen die aus Papier nachgebaut werden konnten
- Kinder und Lernmodelle: Papierfiguren und interaktive Modelle, die Kindern spielersich Wissen vermittelten
Die Klappbilder wurden von Löwensohn stetig weiterentwickelt und 1927 durch Patente geschützt.
- Für Anschauungsunterricht dienende Darstellungen mit Klappbildern und unter diesen angeordneten Bewegungsmodellen (02.Mai 1927) Nr.: 040725
- Lehrmittel zur Veranschaulichung von Bewegungsvorgängen im Innern von Maschinen oder dergleichen (03.Mai 1927) Nr.: 463742
Auflistung von zerlegbaren Modellen (unvollständig) deutsche und internationale Ausgaben
963 - Das Pferd (1894) | 963 - El Caballo (span. Version) | 963 - Het Paard (niederl. Version) | 963 - Il Cavallo (ital. Version) | 963 - Konia (poln. Version) | 963 - The Horse (engl. Version) |
965 - Das Rind (1895). | 965 - La Vaca (span. Version) | 965K - Die Krankheiten des Rindes (1895) | 1030 - Modell einer liegenden Dampf-maschine (1896) | 1030 - Model van een liggende Stoom-machine (niederl. Version.pdf | 1237 -Die Lokomotive (1897) |
1087 - Das Schaf sein Bau seine innern Organe (1896) | 1087 - La Oveja (span. Version) | 1087 - The Sheep (engl. Version) | 1232 - De Hond (niederl. Version) | 1232 - El Perro (span. Version) | 1232 - The Dog (engl. Version) |
1238 - Das Schwein (1898) | 1238 - El Cerdo (span. Version) | 1241 - Der Accumulator - 1898 | 1241 - De Accumulator (niederl. Version) | 1491 - Die Biene 1900 | 1491 - De Honingbil (niederl. Version) |
1242 - Die Dynamomaschine - 1898 | 1492 - Der Gasmotor - 1901 | 1539 - Die Ventildampfmaschine - 1896 | 1571 - Der Motorwagen - 1904 | 1572 - Der Drehstrommotor - 1904 | o.Nr. - Modell eines lenkbaren Luftschiffes (1908) |
o.Nr. - Die Dampfturbine (1910) | o.Nr. - Modell eines Aeroplans der Brüder Wright (1910) | o.Nr. - Modell eines Unterseebootes System Holland (1910) | o.Nr. - Modell einer Sauggas-Generator-Anlage (1911) | o.Nr. - Das Automobil (1912) | o.Nr. - Der 70pferdige Dieselmotor (1912) |
o.Nr. - Die Gleich-strom-Turbodynamo (1912) | o.Nr. - Modell eines Guilleaume-Wasser-rohrkessels (1913) | o.Nr. - Het Hoen (niederl. Version) 1906 | o.Nr. - Het Lichaam van den Visch (niederl. Version) | o.Nr. - Luchtschip en Vliegmachine (niederl. Version) | 1689 - Die Brieftaube (A.Schleyer) (1905) |
902 - Der menschliche Körper (1893) | 902 - El Cuerpo (span.Ausgabe) | 902 - Het menschelijk Lichaam (niederl. Ausgabe) | 964 - Anatomie des menschlichen Kopfes 1895 | 964 - Anatomy of the Human Head and Neck (engl.Version) | |
1029 - Das menschliche Auge (1896) | 1029 - Menneskets Oie (dänische Ausgabe) | 1029 - Het menschelijk Oog (niederl. Version) | 1029 - The Human Eye (engl. Version) | 1490 - Ons Lichaam (niederl. Version) (1902) | 1239 - Der weibliche Körper. (1898) |
1425 - Das Telephon (1900) | 1425 - De Telephoon (niederl. Version) | 1537 - Der praktische Zimmermann und Maurer - (1902) | o.Nr. - Corpo della Donna con Nomen-nelatura (1900) | o.Nr. - Struttura del Corpo Umano (1900) | |
o.Nr. - Der Mais-Die Spalierbirne (1905) | o.Nr. - Der Mais-Die Spalierbirne (1905) | o.Nr. - Der Roggen-Die Zuckerrübe (1905) | o.Nr. - Der Roggen-Die Zuckerrübe (1905) | o.Nr. - Der Weißkohl-Der Hafer (1905) | o.Nr. - Der Weißkohl-Der Hafer (1905) |
o.Nr. - Die Weinrebe (1905) | o.Nr. - Der Apfel (1920) | o.Nr. - Der Hopfen-Der Meerrettich (1920) | o.Nr. - Der Hopfen (1920) | o.Nr. - Die Mohrrübe-Der Spargel (1920) | o.Nr. - Die Gurke - Der Wirsing (1920) |
1538 - Der Mensch (1902) | o.Nr. - Baillieres Popular Manikin (engl.Ausgabe) (1902) | o.Nr. - El Hombre (span. Ausgabe) (1902) | o.Nr. - Man en Vrouw - De Man (niederl. Ausgabe) (1902) | o.Nr. - Man Human Body (engl. Ausgabe)(1902) | o.Nr. - Människokrop-pen (schwed.Ausgabe)(1902) |
o.Nr. - Anatomie de l' Homme (frz.Ausgabe) | o.Nr. - Anatomie de la Femme (frz. Ausgabe | o.Nr. - La Mujer (span. Ausgabe) | o.Nr. - Female Human Body (engl. Ausgabe) | o.Nr. - Man en Vrouw - De Vrouw (niederl. Ausgabe) | 1490 - Kinderlijk Lichaam (niederl. Version) 1901 |
Als Beispiel für ein "Zerlegbares Modell" möchte ich hier "Das Automobil" von 1912 zeigen:
In einer Buchvorstellung steht folgendes geschrieben: "Mit diesem eigenartigen Werkchen hat der Herr Verfasser ein gewiss Vielen - Fachleuten wie Laien - hochwillkommenes Mittel geboten, sich über die Konstruktion und Wirkungsweise in leichtester, unmittelbarster Weise zu unterrichten. Es wird nicht nur die Entwicklung an Hand von Skizzen in höchst anziehend geschriebener Sprache gegeben, es sind vielmehr mehrere aufklappbare und zerlegbare Modelle beigefügt, die sehr geschickt ausgewählt und ausgeführt, einen übersichtlichen Einblick in die Konstruktion gewähren. Wir empfehlen diese originelle Neuerscheinung der technischen Literatur bestens.
| Klappkarte 1 | Klappkarte 2 | Klappkarte 3 |
Klappkarte 4 | Klappkarte 5 | Klappkarte 6 | Klappkarte 7 |
Klappkarte 8 | Klappkarte 9 | Klappkarte 10 | Klappkarte 11 |
Klappkarte 12 | Klappkarte 13 | Klappkarte 14 | Klappkarte 15 |
Klappkarte 16 | Klappkarte 17 | Klappkarte 18 | Klappkarte 19 |
Klappkarte 20 | Klappkarte 21 | Klappkarte 22 |
Weitere Modelle waren: Serie A: Anatomische Modelle Nr.8 Kleiner Anatomischer Atlas des menschlichen Körpers (1925) R.Steinbeck Nr.9 Der Körper des Kindes (1925) K.Renz
Serie T: Technische Modelle Nr.30 Der Drehstrommotor (1923) W.Lehmann Nr.31 Das Motorrad (1924) W.H.Clairmont Nr.32 Der Monoplan (1924) W.H.Clairmont Nr.33 Der Radio-Apparat (1925) H.Reichenbach Serie L: Landwirtschaftliche Modelle Nr.69 Das kranke Pferd (1923) Böhland Nr.70 Die Krankheiten des Rindes (1925) Seyfferth |