past children's  books

Meine Sammlung - Alte Kinder- und Jugendliteratur


Registerbilderbücher – Eine Sonderform der Pappbilderbücher


Pappbilderbücher werden auch als „Pappenbilderbücher“ bezeichnet 'Unzerreißbar' werden sie nicht nur genannt sondern jedes 'Blatt' ist es in der Tat. Diese rein aus Pappe bestehenden Bücher werden vor allem für Kinder im Baby und Kleinkindalter konzipiert, d,h, die Bücher müssen strapazierfähig und von robuster Natur sein, um dem Lernen durch das Spiel standhalten zu können.

 

Eine Sonderform der Pappbücher sind die sogenannten Registerbilderbücher. Man versteht darunter ein Bilderbuch, dass am Vorderschnitt staffelförmig angeordnete Einschnitte hat, die das Auffinden einer bestimmten Stelle erleichtern sollen. Die Streifen sind so eingeschnitten, dass sie die noch folgenden Bilder freilassen.


Die ersten bekannten Registerbilderbücher wurden zwischen 1933 und 1936 im Löwensohn Verlag verlegt. Das war zunächst die Nummer 1801 „Zehn kleine Negerlein“ welches im Original in einem Katalog von „Father Tuck & Sun“ 1928 als Neuheit unter dem Titel „Ten Little Nigger Boys“ mit der Verlagsnummer No.504 angeboten wurde. 

 

In der Beschreibung zu diesem Buch steht folgendes „Indestructible Board Pages, Cut-Out, Panoramic Toy Books, Twenty pages of delightful desings in full colour, These Books will be found extremely entertaining and attractive and a distinct novelty“

Katalogseiten von 1928 und 1932 des Verlages "Raphael Tuck & Sons"


Frei Übersetzt: „Unzerstörbare ausgeschnittene Pappseiten, Panorama-Spielzeugbücher, Zwanzig Seiten mit entzückenden Designs in Farbe. Diese Bücher sind äußerst unterhaltsam und attraktiv und stellen eine echte Neuheit dar.“

 

Leider gibt es wie so oft bei „Kaufhaus-Bilderbüchern“ keinerlei Angaben zu Illustratoren bzw. Autoren der Texte.

 

 

 

 

 

Des weiteren wurde von 1936 – 1938 die Nummer 1802 „ Zehn lustige Kätzchen“ und von 1939 – 1944 unter dem Titel „Zehn kleine Kätzchen“ von Löwensohn verlegt welches ebenfalls im Original bei „Father Tuck“ unter der Verlagsnummer No.503 erschienen ist aber von Löwensohn gedruckt wurde. Weitere im Verlag „Tuck & Sons“ erschienene Registerbücher wurden nicht übernommen soweit bisher bekannt.

Damit wurde eine neue Serie von Bilderbüchern geschaffen welche bis zum heutigen Tage in vielen weiteren Verlagen zum Angebot gehören.

1939 erschien lt. Katalog das Registerbilderbuch 1803 „Zehn kleine Hundekinder“ welches direkt vom Pestalozzi Verlag – Graphische Gesellschaft m.b.H. Herausgegeben wurde und von Curt Junghändel illustriert wurde. Viele weitere sollten nach 1945 noch erscheinen und in vielen Sprachen angeboten werden.


Innerhalb dieser Serie erschien eine weitere Form dieser „Panorama-Spielzeugbücher“ wie sie Father Tuck nannte. Die sogenannten „Fensterbilderbücher“ oder auch „Guckloch-Bilderbücher“ bei denen durch einen ausgestanzten Teil der Seite bereits eine neue Szene zu sehen ist.

Eine weitere Ausnahme bildet hierbei das Buch „Ene dene Tintenfaß...“ wo eine Schiefertafel durch die erste Seite zu sehen ist, auf der geschrieben werden kann und auf der man beigefügte Buchstaben zu Wörtern aufsetzen konnte. Innerhalb des Buches werden alltägliche Abläufe alphabetisch erklärt – aus diesem Grund zähle ich dieses Buch mehr zu den A-B-C-Büchern. 

Schiefertafel-Bilderbuch mit Gebrauchsmusteranmeldung 1929

Der Ursprung dieses Buches ist das lt. Katalog von 1930 erschienene „Wandtafelbuch“ mit der Verlagsnummer 5850 und dem Titel „Mein Schiefertafel-Bilderbuch“ welches zur Messe 1930 in Leipzig in der Reihe „Spiel und lies“ als „Neuartiges Beschäftigungsbilderbuch“ vorgestellt wurde. Zu diesem Buch gab es im Patentamt ein Gebrauchsmuster - Antrag vom 04.11.1929 welches auch genehmigt wurde.

 

Insgesamt zählen zu diesen „Fensterbilderbüchern“ 5 Bücher innerhalb der Serie 1800  die nach dem Krieg beim Pestalozzi Verlag erschienen sind:

1.  1800-5  - Puck und seine Tiere – Charly Greifohner (1951)
2. 1800-7  - Ene dene Tintenfaß geh in die Schule und lerne was –                     Helwig-Goerke, Hanna (1954) (ABC- Buch mit                             Schiefertafel)
3. 1800-8  - Wir fahren, wir fahren (1956)
4. 1800-9  - Hinter den sieben Bergen bei den sieben Zwergen – Charly Greifohner (1956)
5. 1800-10 - Puck und Puckies Tiere – Charly Greifohner (1956)

 

Fensterbilderbücher
Fensterbilderbücher
Registerbilderbücher der 50ziger - 70ziger Jahre
Registerbilderbücher der 50ziger - 70ziger Jahre
Registerbilderbücher lt. Kataloge 1993-1996
Registerbilderbücher lt. Kataloge 1993-1996

 

Nächste Seite