past children's  books

Meine Sammlung - Alte Kinder- und Jugendliteratur

Else Dorn (Pseudonym für Else Dormitzer)

Else Dormitzer

Else Dormitzer, geborene Forchheimer wurde am 17. November 1877 in Nürnberg als Tochter des Holzhändlers und Sägewerksbesitzers Salomon Forchheimer (1848-1904) und seiner Frau Klara Forchheimer (geb.Ehrlich 1856-1936)  geboren. Sie wuchs zusammen mit ihrer Schwester Marie in einer Doppelvilla Blumenstrasse 7/9 in der Marienvorstadt in Nürnberg auf. Dort besuchte sie die höhere Töchterschule und ein Töchterinstitut in Heidelberg. 1898 heiratete sie den Nürnberger Rechtsanwalt Sigmund Dormitzer (1869-1943). Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor - Elisabeth und Hildegard. In den ersten Jahren nach der Geburt ihrer beiden Töchter organisierte zunächst hauptsächlich den großbürgerlichen Haushalt. 

Erste Bücher 1906

Das erste von mir nachweisbare Buch erscheint im Systematischen Lager-Verzeichnis von F.Volkmar von 1906/07 dort taucht ihr Name unter dem Titel "Im Sonnenschein" und der Verlagsnummer 1670 im Löwensohn Verlag auf, ein weiteres Buch ist das ebenfalls 1906 erschienene "Wie fleißige Kinder sich die Zeit vertreiben mit Kochen und Waschen, mit Lesen und Schreiben" welches im Allgemeinen Anzeiger für Buchbindereien 1906 genannt wird. 

Ab 1914 schreibt Sie Feuilletons für den "Fränkischen Kurier" Ab 1917 engagierte sie sich im Feuerbestattungsverein und im Centralverein Deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens  in dem sie als erste Frau  in den Hauptvorstand berufen wird. 

Am 29. Dezember 1920 heiratet ihre Tochter Elisabeth - Ernst Rosenfelder (1894-1976) der bereits seit 1916 Teilhaber der Bilderbücherfabrik Löwensohn ist und was wohl auch ein Anhaltspunkt für die verstärkte Zusammenarbeit Elsa's mit dem Verlag ist.

1933 wurde sie Vorstandsmitglied des Jüdischen Kulturbundes. 

Mit der Machtergreifung der Nazis ändert sich das Leben der Dormitzers dramatisch. Else Dormitzers Bücher werden nicht länger im Löwensohn bzw. Pestalozzi Verlag veröffentlicht, ihre Artikel erscheinen nur noch in jüdischen Publikationen. In der Reichsprogromnacht 1938 werden sie zweimal in ihrer Wohnung überfallen, misshandelt und verletzt. Ihr Haus und Grundstück mussten sie anschließend für 10% des Wertes arisieren lassen. Am 01.März 1939 emigrierten sie in die Niederlande von wo sie allerdings 1943 vertrieben wurden. Man deportierte sie ins Ghetto Theresienstadt wo ihr Mann am 09.Dezember 1943 verstarb. Else überlebte und zog nach dem Krieg nach England wo sie 1951 die britische Staatsbürgerschaft erhielt. Bis zu ihrem Tod am 03.Juni 1958 veröffentlichte sie noch diverse Gedichte und Beiträge so unter anderem ihre KZ-Erfahrungen in dem Gedichtsband "Theresienstädter Bilder".

Hier nun eine Übersicht der nachweislich von Else Dorn geschriebenen Kinderbücher. Weitere sind natürlich nicht ausgeschlossen.




Gute Freunde vom Lande (Bing 1927)


Cover der im Löwensohn Verlag erschienenen Bücher soweit vorhanden

1906 - Vlgs-Nr.1670 - Im Sonnenschein 1,50 M; kartoniert

1906 - o.Nr. Wie fleißige Kinder sich die Zeit vertreiben mit Kochen und Waschen, mit Lesen und Schreiben. 12 Blatt, 33x24cm, Halbleinen,

1910 - o.Nr. Von 10 kleinen Kinderlein soll euch heut erzählet sein!

1910 - Vlgs-Nr.3195 - Es kräht der Hahn "Komm, sieh mich an!" Gr.8, 9 farb. Bildtafeln, unzerreißbar

1925 - Vlgs-Nr.976 - Auf zur Weltreise Bilder Suska

1925 - Vlgs-Nr.2617 - Rings um die Erde geht der Ritt: Ihr lieben Kleinen kommet mit! Bilder Suska, 19 Seiten, Gr.8, Halbleinen, 1,90 M

1925 - Vlgs-Nr.3442 - Die Ferienreise Bilder Suska

1910 - o.Nr. Grimms Märchen - Neue Folge Bearbeitung Else Dorn, 44 Seiten, 10 farbige Bilder

1910 - o.Nr. Grimms Märchen - Neue Folge Bearbeitung Else Dorn, 44 Seiten, 10 farbige Bilder

1925 - o.Nr. De wereldreis! niederländische Ausgabe, Verse von Else Dorn, Bilder Suska

1920 - o.Nr. Wuschelpelzchens Abenteuer

1913 - o.Nr. Shakespeare Geschichten nach Lamb Übersetzung und Bearbeitung Else Dorn

1913 - o.Nr. Shakespeare Geschichten nach Lamb Übersetzung und Bearbeitung Else Dorn (anderes Cover)

1929 - o.Nr. Das neue Frida Schanz Buch (Beteiligung von Else Dorn) Jubileumsband, Neue Märchen, Erzählungen und Gedichte, 135 Seiten, Gr.8, Halbleinen 5,00 M

1925 - o.Nr. De wereldreis! niederländische Ausgabe, Verse von Else Dorn, Bilder Suska

1924 - Vlgs-Nr.804 -Jim und Jumbo Ein lustiges Bilderbuch für Knaben und Mädchen, 18 Seiten, farbig illustriert, 19,5x26cm, Halbleinen

1910 - Vlgs-Nr.2126 - Des Pilzlingvolkes lustiges treiben will ich in Bild und Wort beschreiben 12 Blatt, Übersetzung dieses schwedischen Kinder-Pilzbuches: Signe Aspelin (1909): Småttingarnas svampbok

1925 - Vlgs-Nr.2974 - Kinder und Tiere Leporello

1929 - Vlgs-Nr.7442 - Von kleinen Leuten und ihren Freunden Bilder von C.Junghändel, 0,80 M

1935 - o.Nr. Geburtstagsfreuden von kleinen Leuten (Original 1925 dänisch - Fodselsdagen) 10 Blatt mit einigen Textillustrationen, 8 farbig und ganzseitig, 23,5x32cm (Bilder von Ragnild Willerup (1897)

1927 - Vlgs-Nr.775 - Klein Dorchen und ihr Morchen Ausgestanztes Bilderbuch mit Glasaugen

1927 - Vlgs-Nr.775 - Klein Dorchen und ihr Morchen Ausgestanztes Bilderbuch mit Glasaugen

1927 - Vlgs-Nr.776 - Boxels Streiche Ausgestanztes Bilderbuch mit Glasaugen

1927 - Vlgs-Nr.776 - Boxels Streiche Ausgestanztes Bilderbuch mit Glasaugen

1922 - Vlgs-Nr.3608 -  Schnick-Schnack-Schnuckis Zauberpferd Bilder Maj Lindman Papierbilderbuch, 10 Seiten, farbige Illustrationen, 28cm, Preis 1,40 M

Nächste Seite