Augenbücher (Wackelaugen, Leuchtaugen, Klappaugen u.a.)
Augenbücher gibt es bereits seit den 20ziger Jahren des vorigen Jahrhunderts (eventuell auch früher, konnte bisher nicht nachgewiesen werden). Bereits 1927 verlegte der Löwensohn Verlag eine Serie von Augenbüchern wo die Wackelaugen allerdings nur auf dem Titelblatt angebracht waren.
775 (1927) | 776 (1927) | 777 (1928 | 779 (1928) |
Klein Dorchen und ihr Morchen (Else Dorn) | Boxels Streiche (Else Dorn) | Jung Lampes Abenteuer | Bunte Bilder |
1941 erschien in den USA ein Augenbuch welches von Milo Winter (1888-1956) illustriert wurde und bei Reuben H.Lilja & Co, Chicago Il. verlegt war, dessen Bilder auch auf dem deutschsprachigen Markt verbreitet wurden in dem "Stielaugenbuch" des Verlages von Rudolf Fischl in Wien um 1951 sowie in einer italienischen Fassung und um 1955 (Guck!Guck!) auch von einem deutschen Verlag der bisher unbekannt ist.
Auf der ersten Seite der Ausgabe des deutschen Verlages steht:
"Ihr findet in dem Bilderbuch manch schönes Bild mit einem Spruch, Die Tiere schaun so lustig drein, wollt ihr nicht ihre Freunde sein ?."
deutschsprachige Variante (1951) | italienische Variante (1951) | Guck!Guck! (deutsch) 1955 | |
Anfang bis Ende der 50er haben mehrere Verlage vor allem aber der Mulder Verlag vermehrt Augenbücher verlegt welche dann auch international in Englisch, Französich, Italienisch, Spanisch und Holländisch erschienen sind. Die ersten beiden Augenbücher des Mulder-Verlages waren Lizenzübernahmen von Walt Disney an Georges Chaix-Paris welche kurz nach Kriegsende von M&Z veröffentlicht wurden. Insgesamt wurden 6 Alben dieser Augenbücher veröffentlicht.
Weitere Augenbücher des Mulder-Verlages mit internationalen Ausgaben
666 A- Unbekannt (vor 1951) | 666 B - Dieren Ogenboek (Corrie Groos) vor 1951 | ||
niederländische Version | spanische Version | ||
1600 - Kijk eens even (Mulder) (1951) Illustrator: Rie Reinderhoff | 1600 - Mis Ojos Chispeantes (1951) Illustrator: Rie Reinderhoff | ||
französische Version | spanische Version | englische Version | niederländische Version |
1625 - Les yeux lumineux - Conte Bleus (Mulder) (1952)Illustrator: Reinderhoff | 1625 - Mis Ojos Chispeantes (Mulder) 1952 Illustrator: Rie Reinderhoff | 1625 - Sparkling Eye Book (Mulder) (1952)Illustrator: Reinderhoff | 1625 - Sprookjes Ogenboek (Mulder) (1952)Illustrator : Reinderhoff |
spanische Version | niederländische Version | französische Version | schwedische Version |
1650 - Mis Ojos Chispeantes (span.)Illustrator: Corrie Groos (1952) | 1650 - Dieren Ogenboek (Illustrator: Corrie Groos(1952) | 1650 - Les yeux Lumineux - Livre des Animaux (Mulder) Illustrator: Corrie Groos (1952) | 1650 Z - Ögonboken (Mulder)Illustrator: Corrie Groos (1952) |
deutsche Version | schwedische Version | niederländische Version | französiche Version |
1670 D - Kinder, Puppen und noch mehr (Mulder)Illustrator: Corrie Groos (1953) | 1670 Z - Barnen roa Sig (Mulder) Illustrator: Corrie Groos (1953) | 1670 - Speel je ook mee ? (Mulder) Illustrator:Corrie Groos (1953) | 1670 - Vos nouveaux petits amis vous Regardent! (Mulder) Illustrator: Corrie Groos (1953) |
deutsche Version | englische Version | niederländische Version | italienische Variante |
1675 - Mein leuchtendes Buch (1953)Illustrator: Corrie Groos | 1675 - My Sparkle Light Book (Mulder) 1953 - Corrie Groos | 1675 - Mijn Autoboek (1953)Illustrator: Corrie Groos | 1675 - Zoo in Automobile (1953) Illustrator:Corrie Groos |
italienische Version | französische Version | deutschsprachige Version | |
1685 - Il circo (AMZ)1954 Illustrator: Corrie Groos | 1685 F - Le cirque (1954)Illustrator: Corrie Groos | 1685 - Zirkus Wunderland (1954)Illustrator: Corrie Groos |
1952/53 verlegte die "Birn Brothers Ltd." London eine mehrteilige Serie von Augenbücher (Luminous Eye Book) die ebenfalls in verschieden Sprachen erschienen und unter anderem auch vom "Christian Pahl Kunstverlag" übernommen wurden. Gedruckt wurden die Hefte in Holland.
L1 - Nursery Rhyme moving eye Book (1952) Illustrator: Pax Steen | L2 - The comic animal moving eye Book (1952) Illustrator: Pax Steen | L3 - The Santa Claus moving eye Book (1952) Illustrator: Pax Steen | L4 - Cinderella (1953) Illustrator: Pax Steen | L5 - The Champion (1953) Illustrator: Pax Steen | The humorus Animals (1953) Illustrator: Pax Steen | The Snow White (1953)Illustrator: Pax Steen | The funny Animals (1953) Illustrator: Pax Steen |
Italienische Ausgaben | |||||||
Ho Due Occhi Magici - Le Allegre Bestiole | Ho Due Occhi Magici - Gatto Racconta | Ho Due Occhi Magici - Due Occhi e sette Storielle | |||||
Spanische Ausgaben | |||||||
nicht erschienen | nicht erschienen | nicht erschienen | nicht erschienen | nicht erschienen | |||
No.3 - Los campeones del deporte (spanische Version von CP - Die Sportler Nr.4) | No.2 - Animales queridos (spanische Version - CP - Die humoristischen Tiere) | No.1 Blancanieves y los siete ananitos (spanische Version - CP Schneewittchen) | |||||
Niederl. Ausgaben | |||||||
holländische Version | |||||||
o.Nr. Het Grappige Dierenboek | |||||||
Deutsche Ausgaben | Christian Pahl Kunstverlag | Kürzel auf den Heften "CP" | |||||
CP - nicht bekannt | CP - Das lustige Tierbuch (Nr.6) | CP - nicht bekannt | CP - Aschenbrödel (Nr.7) | CP - Die Sportler (Nr.4) | CP - Die humoristischen Tiere (Nr.2) | CP - nicht bekannt | CP - Die lustigen Tiere (Nr.1) |
Ebenfalls in den 50er Jahren erschienen eine Serie mit Heften die aus dem Italienischen Verlag "AMZ Editrice" stammen und auch in deutsch bzw. niederländisch erschienen sind. Weitere Sprachfassungen sind möglich.
AMZ - Il Cagnolino ci fa l'occhiolino | DE - Peter Glanzauge (gedruckt in Niederlande) | NL - Peter Glinsteroog (nicht vorhanden) | |
DE - Joki Lustigauge (gedruckt in Niederlande) | AMZ - La Scimmietta ci fa l'occhiolino | AMZ - Il Gattino ci fa l'occhiolino |
Eine weitere eigenständige Serie von Augenbüchern ebenfalls aus dem Verlag AMZ Editrice (Ende der 50er)
AMZ - Cuccioletto Avventuroso (Stampato Olando-Druck Niederlande) | AMZ - I Racconti Dell'anitrella (Stampato in Olanda - Druck Niederlande) | AMZ - L'Allegro Cowboy (Stampato Olando-Druck Niederlande) |
niederländische Version | ||
o.Nr. - Aardige Dieren | o.Nr. - Mijn Dieren Boek |
Eine weitere Variante der Augenbücher waren Bücher mit nur einem Auge während das Andere geschlossen oder nicht richtig sichtbar war - man nannte sie "Twinkle Eyes Book" oder "Knip oog" was so viel wie "zwinkerndes Auge" bedeutet. Sie wurden ebenfalls in Holland gedruckt ob nun vom Mulder Verlag konnte bisher nicht ermittelt werden.
Serie P 12-650 | Serie P 12-662 | |
Nr. 640 (Verlag "Omnium Wassekaar" in Waalwijk) |
Eine weitere Augenbücher-Serie die ebenfalls ihren Ursprung in den Niederlanden hat und dessen Bilder auch in deutschen Varianten zu finden sind. (Picture Story Book with Luminous Eyes)
Serie P 16-631 | Serie P 16-631 | ||
Bilder auch bei Christian Pahl Verlag - Die lustigen Tiere | Cover wie 666 A - Mulder Verlag | (nicht vorhanden) | (nicht vorhanden) |
Ebenfalls in einem niederländischen Verlag "Stadler & Sauerbier " Rotterdam um 1952 erschienen
o.Nr. - Les Yeux Animes 1 (französische Ausgabe) | |||
o.Nr. - Les Yeux Animes 2 (französische Ausgabe) |
Auch in den 70ziger und 80ziger Jahren erschienen speziell beim Mulder-Verlag noch diverse Augenbücher die ebenfalls in deutsch und anderen Sprachen verlegt wurden.
1972 (Serie 810)
deutsche Version (Favorit Verlag) | deutsche Version (Favorit Verlag) | deutsche Version (Favorit Verlag) | |
holländische Version (Mulder) | holländische Version (Mulder) | holländische Version (Mulder) | holländische Version (Mulder) |
spanische Version (nicht vorhanden) |
1973 (Serie 811)
deutsche Version (Favorit Verlag) | deutsche Version (Favorit Verlag) | ||
holländische Version (Mulder) | |||
spanische Version (nicht vorhanden) | spanische Version (nicht vorhanden) | spanische Version (nicht vorhanden) |
1975 (Serie 812)
deutsche Version (Favorit Verlag) | deutsche Version (Favorit Verlag) | ||
holländische Version (Mulder) | Vrolijke Vliegtuigen | ||
spanische Version (nicht vorhanden) | spanische Version (nicht vorhanden) | spanische Version (nicht vorhanden) |
1979 (Serie 814) Favorit Verlag
deutsche Version (Favorit Verlag) | deutsche Version (Favorit Verlag) | deutsche Version (Favorit Verlag) | deutsche Version (Favorit Verlag) |
englische Version |
1975 - Serie mit Bildern von Corrie Groos (HEMA - Verlag - Niederlande)
spanische Version (nicht vorhanden) | spanische Version (nicht vorhanden) |
ohne Seriennummer (1984-86)
1984 - Illstr. Rumy Luider-Jeleva | 1986 - Illustr. A. Kooijman | 1986 - Illustr. A. Kooijman |
Eine weitere Variante von Augenbücher waren Bücher mit Zieh- bzw. Schiebemechanismen bei denen sich die Augen öffnetten bzw. schlossen und weitere Körperteile wie z.B. die Zunge sich bewegten. Zwei Bücher dieser Art liegen mir vor:
Hanna - Verlag unbekannt, um 1925 - Der Ziehmechanismus mit dem man die Augen öffnen bzw. schließen konnte war auf der Rückseite des Titelblattes angebracht (siehe Bilder). Mir liegt die niederländische Version vor. Auf der Frontseite steht der Text (in der deutschen Fassung) "Meine Augen, sieh her, mach ich auf, mach ich zu! Wie manns macht? ist nicht schwer, ich wüssts bald, wär ich du." Eine weitere Variante des Bilderbuches mit dem Märchen "Der gestiefelte Kater" ist nachgewiesen (siehe Bild) liegt mir aber nicht vor.
Augen offen | Mechanismus | Augen zu | ||||
deutsche Variante "Hanna" (nicht vorhanden) | deutsche Variante "Der gestiefelte Kater"(nicht vorhanden) |
Niederländische Version vom Luctor Verlag | englischer Version (Verlag unbekannt) gedruckt in Holland |
Mechanismus Druck in Holland |