past children's  books

Meine Sammlung - Alte Kinder- und Jugendliteratur

Chloë Preston

Chloë Preston

Chloë Preston (getauft auf den Namen Beatrice Zoë Preston) wurde am 4. Dezember 1887 in Moreby Hall in der Nähe von Bishopsthorpe, Yorkshire als Tochter von Henry Edward Preston (13.Juli 1857 - 05.Juni 1924) und seiner Frau Beatrice Mary Thompson geboren. Chloë hatte noch einen Bruder - Thomas Preston (geb. am 06.Dezember 1886) - er war mit Gladys May Love verheiratet und hatte 3 Kinder. Thomas schrieb später diverse Texte für die Bücher von Chloë.

Als Tochter eines wohlhabenden Landbesitzers wurde Chloë privat zu Hause erzogen und entwickelte wahrscheinlich ihre eigenen künstlerischen Talente, wobei ihre Kindheit auf dem Landsitz einen Großteil ihrer Themen beeinflusste.

Diverse Buch-Cover

1910 mit 23 Jahren, schrieb und illustrierte sie ihr erstes Buch, "The Peck-a-Boo, in dem sie die dicken, untertassenäugigen Kinderfiguren vorstellte, für die sie am bekanntesten wurde. Das Buch war ein solcher Erfolg, dass ihr Onkel Bernhard Home Thompson die Marke "Peck-a-Boo" für ihre Bücher und Spielzeuge (1911) und ein Designlabel (1913) eintragen ließ.

Während des Ersten Weltkriegs arbeitete sie im Krankenhaus, schaffte es aber trotzdem, vierzehn Bücher fertigzustellen, viele mit Texten von May Byron (1861-1936).

Illustrationen aus diversen Büchern

1916 produzierte sie "The Chunkies", in dem sie eine zweite Reihe von Charakteren einführte, die wie Holzspielzeug gezeichnet waren.

Nach dem Kriegsende zog sie nach London, ließ sich in Chelsea nieder und erweiterte ihr Interessenspektrum. In den 1920er entwarf sie dann unter anderem diverse Postkartenserien für die Verlage "Raphael Tuck & Son's" in London oder auch für "Arthur Rehn in Berlin.

Postkarten auch der Valentine Serie

Eine besonders umfangreiche Postkartenserie war die sogenannte "Valentine's Serie" mit wunderschönen Umrisspostkarten bzw. beweglichen Karten die ausschließlich in England gedruckt wurden. Auch hier erschienen ihre niedlichen, stupsnasigen und großäugigen Kinder in erwachsenen Verkleidungen und Situationen, die oft eine alternative Herangehensweise an bekannte Phrasen oder Moden der damaligen Zeit illustrierten. Ihren Stil konnte man dem aufkommenden "Art-Deco-Stil" zuordnen der sehr amüsant, hell und attraktiv erschien.

Sie entwarf auch Kalender, Poster und Werbeplakate und verkaufte ihre Originalzeichnungen bei einer Einzelausstellung in der Gieves Gallery in der Old Bond Street (Januar 1923).

Bilder aus dem Buch "The Peck-a-Boo Japs"

Als ihr Vater 1924 verstarb, erbte sie ein beachtliches Vermögen mit dem sie London verließ und sich in Monte Carlo niederließ. Da sie sich wohl sehr für Japan interessierte was zur damaligen Zeit weit verbreitet war, entwarf sie für den Verlag von Raphael Tuck & Son's 1926 eine Postkartenserie mit japanischen Motiven mit dem Serientitel "Uriint Litle Folk". Dieses Interesse für Japan schlug sich auch in einem ihrer Bücher "The Peck-a-Boo Japs" welches als 4. Buch 1913 erschien und wie einige andere der ersten Bücher von ihrem Bruder Tom geschrieben wurde.

Ein weiteres Betätigungsfeld von Chloë war das entwerfen von Plüschtieren 1925/26 für die Firma "Farnells" sowie von Kinderzimmer-Designs für "Paragon China". Von einigen ihrer Samtmaskottchen wurden bis zu einer halben Million Exemplare produziert.

Porzellanfiguren der Firma "Schäfer und Vater" 1920

Zu erwähnen sind auch Ihre Porzellanfiguren die von einer deutschen Firma in den 20ziger Jahren produziert wurden. Die Firma "Schäfer und Vater" (1890 gegründet) hatte ihren Sitz in Rudolstadt. Wie es zu dieser Zusammenarbeit kam ist leider nichts bekannt.


Nun wieder zu ihren diversen Büchern die bei verschiedenen Verlagen wie:

- Raphael Tuck & Son's London

- Humphrey Milford Oxford University Press

- Henry Hodder & Frowde Stoughton, London/New York

erschienen sind. So sind bis 1922 - 23 Peck-a-Boo-Bücher und zahlreiche Umrissbilderbücher erschienen.

Bücher aus den Serien "Peck-a-Boo" & "Librini del Cuccu)

Ihre Peck-a-Boo-Bücher erschienen zum großen Teil auch in italienischer Sprache unter dem Serientitel "Librini del Cuccu" im Verlag "Editore Salani Elenko" in den Jahren 1935-1937.

Zwischen 1914 und 1926 erschienen im Löwensohn Verlag einige Bilderbücher in deutscher sowie anderen Sprachen die auf Grund ihrer besonderen Illustrationen sehr begehrt waren.

o.Nr. - Hans und Steffi (Lö 1914) Lucy Malden, Chloë Preston) Gr.4, 12 nn.Blatt, 12ganzseitige Illustrationen

o.Nr. - Hans und Steffi (1914) Lucy Malden, Chloë Preston).

3412 - Wie Steffi, Hans und Buzi Klein zogen in die Welt hinein  (Lucy Malden, Chloë Preston) 25 Seiten, Gr.4, (Lö 1922)

1263 - Von Kindern und Tieren (Chloë Preston / Paul Fago) Lö um 1920

o.Nr. - Van Tobbie, Tibbie en kleine Tom (Chloë Preston) (The Bussy Bo-Peeps) Verlag: Alkmaar - Gebr. Kluitman - Nieder-lande  (1914)

o.Nr. - Na vypravu vysli dnes Vlasta, Vasik, Puntik pes. (Chloë Preston) Gr.4, 24 Seiten Nakladatelství: Storch syn, Praha 1922


o.Nr. - The Adventures of Dick and Nellie (Chloë Preston) New York Book Company 1920, Printed in Bavaria

o.Nr - Lily, Poum et Toto (Chloë Preston) (Für Verlag Paris, A. Capentu 1925) Imprimerie G. Löwensohn

2412 - Lily, Poum et Toto (Lö um 1925) Chloë Preston Imprimerie G. Löwensohn


o.Nr. - The Busy Bo-Peeps (Chloë  Preston, Grace Graydon),(Für Published by Sandle Brothers, Paternoster Row, London) Printed in Bavaria 1915

Illustrationen aus Büchern die im Löwensohn Verlag erschienen sind

Eine Zusammenstellung von Illustrationen die im Löwensohn Verlag verwendet wurden.

Soweit bekannt hatte sie wohl nie geheiratet und  auch keine Kinder.

Sie arbeitete bis in die 30ziger Jahre hinein und zog nach dem 2.Weltkrieg nach Paris wo sie im Alter von 82 Jahren am 12.Dezember 1969 kurz nach ihrem Geburtstag verstarb. Viele ihrer Arbeiten wurden später in der Londoner Gallery von Chris Beetles eine lange Zeit ausgestellt.

 

Illustrationen aus Büchern die im Löwensohn Verlag erschienen sind
Nächste Seite