past children's  books

Meine Sammlung - Alte Kinder- und Jugendliteratur

Cigaretten Bilderdienst Hamburg


Zigarettenbilder sind eine Sonderform der Sammelbilder. Sie wurden Zigarettenschachteln beigelegt oder konnten über Scheck-System erworben werden und in ein Sammelalbum eingeklebt werden. Zigarettenbilder stammen ursprünglich aus den USA, wo sie Ende des 19. Jahrhunderts von James Buchanan Duke, dem Gründer von American Tobacco, eingeführt wurden. Das Sammeln von Zigarettenbildern kam in den 1930er bis 1940er Jahren auch in Deutschland in Mode. Zigarettenbilder stellen einen Aspekt der Alltagskultur dieser Zeit dar.

"Deutsche Märchen" (100 Bilder)1939. Es ersetzte das 1932 erschienene Album "Märchen der Völker" (150 Bilder)des expressionistisch beeinflussten Künstlers Stefan Mart

MÄRCHEN DER VÖLKER



Märchen der Völker - Cigaretten Bilderdienst Altona (1933)
Märchen der Völker - Cigaretten Bilderdienst Altona (1933)
Märchen der Völker 1
Märchen der Völker 1
Märchen der Völker 2
Märchen der Völker 2
Deutsche Märchen - Cigaretten Bilderdienst Hamburg (1939)
Deutsche Märchen - Cigaretten Bilderdienst Hamburg (1939)
Deutsche Märchen 1
Deutsche Märchen 1
Deutsche Märchen 2
Deutsche Märchen 2

Das Sammelbilderalbum "Deutsche Märchen" wurde 1939 vom "Cigaretten-Bilderdienst Hamburg" herausgegeben. Es enthält Märchen der Brüder Grimm, sowie Märchen von Hans Christian Andersen, Wilhelm Hauff und Ernst Moritz Arndt. Die hundert farbigen Sammelbilder im Album zeigen Szenen aus den abgedruckten Märchen. Die Originalillustrationen schuf Paul Hey.(1867-1952).

Mit dem Druck der Bilder war die Firma Albert Fischer beauftragt worden und den Text druckte die Offizin Poeschel & Trepte. Das Album kostete ursprünglich eine Reichsmark und war somit für viele erschwinglich.
Die Sammelbilder in zwei unterschiedlichen Größen waren einzeln in Zigarettenschachteln enthalten, konnten aber auch beim Cigarettenbilderdienst direkt bestellt werden.

Scanned000005
Scanned000005
Scanned000006
Scanned000006
Scanned000007
Scanned000007