past children's  books
Meine Sammlung - Alte Kinder- und Jugendliteratur


Fritz Baumgarten


Illustrator, Lithograf, Zeichner und Maler
Geboren: 18. August 1883 in Reudnitz/Leipzig
Gestorben: 03. November 1966 in Leipzig


Friedrich Karl Baumgarten, zeitlebens Fritz genannt, war das jüngste von drei Kindern des Buchbinders Martin Konrad Baumgarten und dessen Ehefrau Wilhelmine Henriette, geb. Henning. Sein Großvater war der Porträtmaler und Zeichner Johann Friedrich August Baumgarten. Nach einer Ausbildung zum Lithografen bei der Leipziger Druckerei J. G. Fritsche AG studierte er als Abendschüler ab Ostern 1900 für ein Jahr an der Leipziger Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe. Nach dem Abendstudium folgen einige Studienreisen in die Schweiz und Italien. Im Sommersemester 1903 nimmt er das Studium an der Königlichen Kunstakademie in Dresden wieder auf und wechselt 1905 an die  König-liche Akademie der Bildenden Künste in München. Von Herbst 1905-1908 leistet er Militärdienst in Würzburg. 1926 heiratete er Elsa Hollburg mit der er zwei Söhne hatte wobei der erste nach nur 14 Tagen verstarb. Zwischen 1910 und 1960 veröffentlichte er weit über 500 illustrierte Kinder- und Jugendbücher in vielen verschiedenen Verlagen wie z.B. Anton Leipzig; Abel&Müller Leipzig; Engelbert Dessart Verlag Mainz; Titania Verlag Stuttgart; O.&M. Hausser Ludwigsburg; Jos. Scholz Verlag Mainz; J.F.Schreiber Esslingen und anderen. Zu seinen Arbeiten gehörten auch das illustrieren von Ansichtskarten (mehr als 600 Motive) Spielen und Kalendern. Leider wurde seine künstlerische Hinterlassenschaft von manchem Kritiker als „reiner Kitsch“ dargestellt. Trotz alledem ist er noch heute einer der beliebtesten Kinderbuch-illustratoren der damaligen Zeit.
Fritz Baumgarten nahm sich kurze Zeit nach dem Tod seiner Frau 83jährig am 03. November 1966 das Leben.



Seine Arbeiten für den Löwensohn Verlag fanden bisher kaum Beachtung und werden auch bis auf wenige Ausnahmen z.B. bei  (Reiner Rühle - Böse Kinder) genannt. Die ersten Illustrationen können um 1910 entstanden sein wobei es sich hier soweit bekannt um Auftragsarbeiten vom Löwensohn Verlag für „bewegliche Bilderbücher“ die einige Jahre später im Verlag „ Pictorial Color Book Company – New York „ erschienen sind. Es handelte sich hierbei um Bilder für 3 Bücher (1.The Night Before Christmas, 2. Hop-o-my-thumb und 3. Little Red Riding Hood). 

Später tauchen diese Bilder in verschiedenen anderen Büchern vereinzelt wieder auf. In Zusammenarbeit mit Lucy Malden erscheint das Buch „Struwwelhanne“ im Rahmen der Struwwelpetriaden in verschiedenen Versionen. Auch diverse Märchen und Tierbücher werden von ihm illustriert und auch in verschiedenen Sprachen verlegt. Nach 1945 erschienen dann auch einige „Zwergenbücher“ für die er ja besonders bekannt war im Pestalozzi Verlag z.B. in der Pevau-Reihe.


Folgende deutschsprachige Bücher sind bis jetzt bekannt:


vor 1945:


  • Struwwel-Lene (1912/1920) Vlgs.Nr.: 2390
  • Die kleine Struwwelhanne (1912) Vlgs.Nr.: n.b.
  • Struwwelhanne (1923) Vlgs.Nr.: 2130/4453
  • Struwwelhanne Sütterlin (1916) Vlgs.Nr.: 2530
  • A.B.C. (1925) Vlgs.Nr.: 2603/3603
  • A.B.C. (1926) Vlgs.Nr.: 2592
  • Unsere Lieblinge (1930) Vlgs.Nr.: 2453
  • Bist mein liebes Schäflein (1930) Vlgs.Nr.: 43
  • Lernt die Tiere kennen (1930) Vlgs.Nr.: n.b.
  • Kikeriki (1941) Vlgs.Nr.: 2519




Nach 1945:


  • Zwerg Putz feiert Geburtstag (1981) Vlgs.Nr.: Pevau 132
  • Zwerg Putz wird freundlich (1981) Vlgs.Nr.: Pevau 133
  • Im Zwergengarten (1984) Vlgs.Nr.: 661 0215
  • Sommer im Zwergenland (1984) Vlgs.Nr.: 661 0215
  • Heimkehr ins Zwergenreich (1984) Vlgs.Nr.: 661 0215





Viele seiner Bilder erschienen in diversen Tier- und Malbüchern speziell für den ausländischen Markt in den 20ziger und 30ziger Jahren