past children's  books

Meine Sammlung - Alte Kinder- und Jugendliteratur

Mabel Lucie Attwell

Von der Illustratorin zur Designerin war Mabel Lucie Attwell eine der produktivsten und bekanntesten Designerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Zeichnungen von frechen, pummeligen Kindern haben die Herzen von Menschen auf der ganzen Welt erobert, da sie alles schmücken, von Konsumgütern und Büchern bis hin zu Postkarten und Puppen. Ihr Talent, die Welt eines Kindes zu beobachten und sie an den Humor der Erwachsenen anzupassen, hat ihr einen Platz als eine der gefeiertsten Designerinnen unserer Zeit gesichert, und ihre Arbeiten sind heute genauso hoch angesehen und gefragt wie in den 1920er und 1930er Jahren. 

 

Mabel Lucy Attwell

Mabel Lucie Attwell wurde am 4.Juni 1879 in Mile End in London als sechstes Kind des Metzgers Augustus Attwell und seiner Frau Emily Ann geboren. Sie wurde privat und an der Coopers' Company School und der Regent Street School unterrichtet. Sie studierte an der Heatherley's und St.Martin's School of Art, verließ die Schule aber vorzeitig, um ihre eigenen Interessen an imaginären Themen zu entwicklen, da sie die Betonung auf Stilllebenzeichnungen und klassischen Themen nicht mochte. Nachdem sie bereits mit 16 Jahren diverse Zeichnungen an die Zeitschriften "Tatler" und "Bystander" verkauft hatte und weiterer Bedarf signalisiert wurde, stellte sie die Londoner Künstleragentur Francis and Mills ein was zu einer langen und durchweg erfolgreichen Karriere führte. 1908 heiratete sie den Maler und Illustrator Harold Cecil Earnshaw mit dem sie drei Kinder hatte, eine Tochter mit Namen Marjorie Joan mit Kosename "Peggy" und zwei Söhne. Ihre Tochter war Zeitlebens ihre Inspiration für das typische Mabel Lucie Attwell-Kleinkind und erlangte durch die Illustrationen in Attwells Büchern Unsterblichkeit. Peggy (Wickham) wurde später selbst eine talentierte Künstlerin und Illustratorin. 

Mabel Lucie Attwell begann Ihre Karriere ja mit der Illustration von Zeitschriften die sie auch ein Leben lang fortsetzte, aber um 1900 erhielt sie die ersten Aufträge Bücher zu illustrieren, speziell für W&R Chambers sowie Raphael Tuck - House Library of Gift Books. Sie illustrierte Kinderbuchklassiker wie "Mother Goose" (1910), "Alice in Wonderland" (1911), Hans Andersen's Fairy Tales (1914), The Water Babies von Charles Kingsley (1915) und "Peter Pan and Wendy" von J.M.Barrie (1921) 

aber auch andere Projekte wie z.B. die Gestaltung von Plakaten für die Londoner U-Bahn in den Jahren 1906 und 1917 gehörten zu ihren Aufträgen. Ab 1911 begann sie, Postkarten und Grußkarten für eine Firma namens "Valentine & Sons zu entwerfen, die ihren Sitz in Dundee hatte. Des weiteren entwarf sie Design's für Keramiken und Puppenfirmen. Sie schrieb auch für viele Jahrbücher und Zeitschriften und startete ihren eigenen Comicstrip in der "London Opinion" mit dem Titel "Wot a Life".

Ihre Arbeit für den Löwensohn Verlag beschränkte sich auf nur wenige Bücher aber auf Grund der einzigartigen Illustrationen sind sie auf jeden Fall erwähnenswert.

5275 - O diese Kinder - Unzerreissbares Pappbilderbuch (1925) unter der Verlagsnummer 4351 als Papierbilderbuch eben-falls 1925 erschienen

5414 - Kommt und staunt! - 26 Seitiges Leporello mit einem weiteren unbekannten Künstler

o.Nr. - Jako Velci (tschech. Version) Oh, diese Kinder (Solc a Simacek Praze

o.Nr. - Mondo Minuscolo (ital. Version) O-diese Kinder (Ulrico Hoepli Milano

Mabel Lucy Attwell verstarb am 05.November 1964 in Cornwall. In einem Rückblick über ihr Leben sagte sie: "Mein Leben war gut und traurig. Nach vielen Briefen, die ich erhalten habe, habe ich vielen Menschen durch zwei Weltkriege viel Freude bereitet".

Nächste Seite