past children's  books

Meine Sammlung - Alte Kinder- und Jugendliteratur

Soldatenbilderbücher

Europäisches Militär - Ein Bilderbuch für fleißige Kinder (1857)

Die Themen Militär, Krieg und Soldaten spielten schon immer eine große Rolle in allen Bereichen der Kinder- und Jugendliteratur aber besonders zum Ende des 19.Jahrhunderts waren diese besonders präsent. Bereits 1858 veröffentlichte G. Löwensohn das Bilderbuch "Europäisches Militär - Ein Bilderbuch für fleißige Kinder" Hier ging es zunächst "nur" um Uniformen der einzelnen Europäischen Staaten. Es folgten vereinzelte "Militärbilderbücher" bzw. Soldatenbilderbücher mit kurzen Versen als Erklärung der einzelnen Uniformen. Anstoß für weitere Kriegsbilderbücher gab dann der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71. Das Nationalgefühl der Deutschen wurde durch den Sieg über Frankreich gestärkt und brachte eine Flut von Kriegserzählungen in denen die soldatischen Taten verherrlicht wurden. In diesem Zusammenhang erschienen auffällig viele Soldatenbilderbücher für die kleineren und jüngeren Kinder. Zwei Beispiele für die bei Löwensohn verlegten Soldatenbilderbücher zu dieser Zeit waren das 1897 erschienene abgewandelte Buch "Heerschau über die Kriegsvölker Europas für die lieben Kleinen" von R. Knötel und das Bilderbuch "Vom Heinz erzähl ich Euch - dem tapferen, dem kühnsten Kämpfer aller Kinderstuben" (1908) welches von William Parkinson Illustriert und von Lucy Malden mit Versen versehen wurde. 

 

 

Vom Heinz erzähl ich Euch - dem tapferen, dem kühnsten Kämpfer aller Kinderstuben (1908)

Speziell in diesem Soldatenbuch werden die Fantasie-Soldatenspiele des sechsj
ährigen Heinz geschildert. Er als General bei der Parade, beim Tunier, im Kampf gegen die Engländer, Chinesen, Indianer, Riesen und wilde Tiere. Angeblich bezieht sich der Text lt. der "British-Library-Catalogue" auf den gleichzeitigen Konflikt in Somalia. Dieses Buch gab es erstaunlicher Weise auch in französischer und englischer Sprache, was die Universalität des Themas in der europäischen Kinderliteratur belegt. Der Krieg wird also bereits zu Hause im Kinderzimmer geübt. 

Mit Beginn des Ersten Weltkriegs nimmt die Militarisierung der Kinderliteratur drastisch zu und kommt zu ihrem Höhepunkt was sich in der Kriegsbegeisterung anlässlich der Mobilmachung dokumentiert indem in Bilderbüchern, Kriegserzählungen, Sachbüchern, Liederbüchern und Gedichten sowie in Zeitschriften darüber bildlich und schriftlich berichtet wird. 

Treue Kameraden (1916)

So erscheinen auch im Löwensohn Verlag diverse Bücher in der Zeit zwischen 1912-1916 die den Ersten Weltkrieg verherrlichen und unvermeidbar darstellen. So die Neuauflage (1912) des bereits 1905 erschienenen Bilderbuches "Wer will unter die Soldaten" oder die Bücher "Die lustigen Feldgrauen, ein neues Buch" mit Illustrationen von Reinhold Hansche und "Treue Kameraden" (1916) mit Bildern von Ernst Schlemo und Text von Lucy Malden. Kritische Stimmen gab es zur damaligen Zeit kaum und wurden auch nicht zugelassen, stattdessen hob man die positiven Auswirkungen des Krieges auf das festigen und zusammenwachsen der Bevölkerung hervor und betonte die moralische Vervollkommnung. 

Hurra! Die Eisenbahn ein lustiges Bilderbuch (1916)

Der Krieg als Erziehungsmittel für die Jugend was sich in vielen Kinderbüchern wieder spiegelte. Nach dem Krieg ebbte die Begeisterung für diese Art von Büchern einige Zeit ab und andere Themen wurden zunächst wichtiger. Dann im herannahenden Zweiten Weltkrieg wurden diese Themen wieder aufgenom-men und es erschienen wiederum einige Bilderbücher bzw. Beschäftigungsbilderbücher im nunmehr benannten "Pestalozzi Verlag" so z.B. 1937 das Buch "Unser Heer" was es für .-36 Reichs-pfennige zu kaufen gab oder bereits 1936 das Beschäftigungsbuch "Soldaten zum Ausschneiden" für ,-17 Reichspfennige. 1940 kam dann noch ein Papierbilderbuch mit dem Titel " Unser Heer, unsere Kriegmaschine" welches man für ,-17 Reichspfennige erwerben konnte heraus. Alle diese Bücher dienten im Endeffekt nur der Kriegspropaganda um Kinder schon früh mit den Ideen und Ideologien des Krieges vertraut zu machen, die Bücher sollten die Kinder ermutigen, ihre Loyalität gegenüber ihrem Land zu zeigen und die Feinde als Bedrohungen darzustellen.

Wetterbrausen ums Vaterland. Geschichtliche Erzählungen für die Jugend aus der Großen Zeit von 1914/15 - Zwei Bücher in Einem

 

Liste von Soldatenbücher im Löwensohn/Pestalozzi Verlag soweit nachweisbar (1858-1940)
Nächste Seite